CATL EnerC+ 4,07 MWh / 0,5 P

SKU: F2201-3 EAN: 2010000032671
Hersteller

Głębokość netto

Pojemność

Szerokość netto

Wysokość netto

Price 567 948,59 
Gross

567 948,59 
Gross

In stock:

1 szt
Login to place an order

567 948,59 
Gross

In stock:

1 szt
Login to place an order

Karta katalogowa CATL EnerC+ CATL-EnerC-Karta-katalogowa.pdf

Product details

Hersteller

Głębokość netto

Pojemność

Szerokość netto

Wysokość netto

Containerbasiertes Energiespeichersystem CATL EnerC+ (Modell C02306P05L01)

Die Lieferzeit beträgt 60/90 Tage

Das containerbasierte Energiespeichersystem EnerC+ von CATL, Modell C02306P05L01, ist eine fortschrittliche Lösung für die großflächige Energiespeicherung. Basierend auf sicheren und effizienten LiFePO4-(LFP)-Zellen bietet das System eine Nennenergie von 4073,47 kWh in der Standardcontainerkonfiguration. Es handelt sich um eine umfassende Lösung, die auf hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit sowie die Einhaltung internationaler Normen und Zertifizierungen ausgelegt ist.

Die wichtigsten Merkmale des containerbasierten Energiespeichersystems CATL EnerC+:

  • Hohe Kapazität und Leistung: Die Nennenergie des Systems beträgt 4073,47 kWh bei einer Nennspannung von 1331,2 VDC. Der Nenn-Lade-/Entladestrom liegt bei 1530 A, die Nennlade-/Entladeleistung bei 2036,73 kW.
  • Fortschrittliche LFP-Zellentechnologie: Verwendung von LiFePO4-Zellen mit einer Kapazität von jeweils 306 Ah, die im Spannungsbereich von 2,5 bis 3,65 V arbeiten und so hohe Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
  • Umfassende Containerbauweise: Das System ist in einem Standardcontainer integriert, was den Land- oder Seetransport sowie die Installation erleichtert. Die Containermaße betragen ca. 6058 mm (Breite) x 2438 mm (Tiefe) x 2896 mm (Höhe).
  • Hoher Sicherheits- und Schutzstandard: Schutzart IP55 für den Batterieschrank und den Elektroschrank sowie IP67 für die elektrische Steuerbox der Kältemaschine. Das System erfüllt zahlreiche Sicherheitsnormen, darunter UL1973, IEC62619 und UL9540A.
  • Großer Arbeitsbereich und Umweltbeständigkeit: Betriebstemperaturbereich von -25 °C bis +55 °C, Einsatzhöhe bis zu 2000 m ohne Leistungseinbußen sowie hoher Korrosionsschutz (C4, optional C5).
  • Fortschrittliche Kommunikation und Hilfsstromversorgung: Kommunikationsprotokolle CAN, Modbus/TCP sowie integrierte USV (DC24V, 7Ah) zur Versorgung der BMS-Komponenten.

Für wen ist dieses System geeignet?

Das containerbasierte Energiespeichersystem CATL EnerC+ ist die ideale Lösung für Netzbetreiber, Entwickler großflächiger erneuerbarer Energieprojekte, große Industrieanlagen und andere Akteure, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Energiespeichersystem in großem Maßstab benötigen. Seine hohe Kapazität, fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, Normenkonformität und umfassende Containerbauweise machen es zur perfekten Wahl für Netzstabilisierung, Integration erneuerbarer Energien, Lastspitzenmanagement und die Bereitstellung von Notstrom.

Karta katalogowa CATL EnerC+ CATL-EnerC-Karta-katalogowa.pdf

 

Produktblatt EnerC+ Container
Parameter Wert Hinweise
Gleichstrom-Daten (DC)
Produktmodell C02306P05L01
P-Rate 0,5P
Zelle
Zellentyp LFP
Zellenkapazität (Ah) 306
Spannungsbereich der Zelle (V) 2,5-3,65 Sollte nicht unter 2,5 V liegen
Nennenergie der Zelle (Wh) 979,2
System
Konfiguration 5P2P416S
Nennenergie (kWh) 4073,47
Nennspannung (VDC) 1331,2
Spannungsbereich (VDC) 1040~1500
Nennladestrom (A) 1530
Maximaler Ladestrom (A) 1958,4 Für 1 Minute
Nennladeleistung (kW) 2036,73
Nennentladestrom (A) 1530
Maximaler Entladestrom (A) 1958,4 Für 1 Minute
Nennentladeleistung (kW) 2036,73
Elektrische Spezifikationen – Hilfsstrom und Kommunikation
P-Rate 0,5P
Hilfsstrom 1
Spannungsbereich 3AC+N+PE 480V (380…480V) ±10%, 50/60Hz Als Referenz
Leistung (kW) Maximal 37,0
Anlaufstrom (A) <67,5A, < 5S
Hilfsstrom 2
Spannungsbereich 1AC230V (L+N) oder 2AC480V (380…480V)
Leistung (kW) Maximal 0,5 kW (Dauerbetrieb)
Anlaufstrom (A) 5A
USV
Kapazität DC24V, 7Ah Kapazität @ 25°C Die USV dient ausschließlich zur Energieversorgung der BMS-Komponenten und ist im Hilfsstrom integriert.
Kommunikationsprotokoll CAN, Modbus/TCP
Mechanische Spezifikationen
Transport Land- oder Seetransport
Abmessungen (mm) 2896 mm (Höhe) * 2438 mm (Tiefe) * 6058 mm (Breite)
Gewicht (t) ~36,0 t
Farbe RAL7042 (optional RAL 9003)
IP-Schutzart IP55 (Batterieraum)
IP55 (elektrischer Raum)
IP67 (elektrischer Steuerkasten der Kühlaggregatanlage)
Umweltschutzspezifikationen
Ladetemperaturbereich (°C) -25°C…+55°C Es ist erforderlich, CATL zu informieren, falls die Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt, um eine professionelle Bewertung durchzuführen.
Entladetemperaturbereich (°C) -25°C…+55°C
Lagerungstemperaturbereich (°C) -30°C…+60°C
Betriebshöhe (m) <2000 m (keine Reduzierung der Nennwerte)
Relative Luftfeuchtigkeit (%) 0 ~ 95 % (ohne Kondensation)
Korrosionsschutzgrad der Batterieeinheit C4, (optional C5)
Erdbebenfestigkeit IEEE 693-2018 Moderate Designstufe
Zertifikate und Normen
Zelle: UN38.3 UN-Transportsicherheitsprüfung für Lithiumbatterien
Zelle: UL1973 Batterien/Akkus für den Einsatz im Leichtschienennahverkehr (LER) und stationäre Anwendungen
Zelle: IEC62619 Sicherheitsanforderungen für Sekundärzellen und Lithiumbatterien in industriellen Anwendungen
Zelle: UL9540A Energiespeichersysteme und -ausrüstung
Container: UL1973 Batterien/Akkus für den Einsatz im Leichtschienennahverkehr (LER) und stationäre Nutzung
Container: NFPA855 Norm für stationäre Energiespeichersystem-Installationen
Container: UL9540 UL-Sicherheitsnorm für Energiespeichersysteme und -ausrüstung
Container: UL9540A Testmethode zur Bewertung der Brandausbreitung bei unkontrolliertem Temperaturanstieg in Energiespeichersystemen mit Batterien
Container: IEC62477 Teil 1 Sicherheitsanforderungen für elektrische Leistungselektroniksysteme und -ausrüstungen – Allgemeine Informationen
Container: IEC62619 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für Lithium-Sekundärzellen und Batterien für industrielle Anwendungen
Container: IEC 62933-5-2 Elektrische Energiespeichersysteme (EES) – Teil 5-2: Sicherheitsanforderungen für netzintegrale Elektrospeichersysteme auf elektrochemischer Basis
Container: IEC 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-2: Allgemeine Normen – Störfestigkeitsnorm für industrielle Umgebungen
Container: IEC 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-4: Allgemeine Normen – Emissionsnorm für industrielle Umgebungen

 

Offizielle Verteilung

Weitere Marken in unserem Portfolio